Investitions-, Steuerentlastungs- und Entbürokratisierungsoffensive für den Wohnungsbau geplant
Unter dem Motto "Verantwortung für Deutschland" haben sich CDU, CSU und SPD auf den Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode geeinigt. Für den Wohnungsbau ist eine Investitions-, Steuerentlastungs- und Entbürokratisierungsoffensive vorgesehen. Das über 140 Seiten umfassende Werk bildet die Arbeitsgrundlage für die nächste Bundesregierung.
Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD enthält mehrere Punkte, die das Handwerk direkt betreffen und unterstützen sollen:
1.Bürokratieabbau und Digitalisierung:
Für das Handwerk ist der geplante Bürokratieabbau - insbesondere Abbau von Dokumentationspflichten - sowie die Digitalisierung von Verwaltungsverfahren entscheidend.
2. Förderung von Mittelstand und Handwerk:
Die Koalition möchte dem Handwerk und dem Mittelstand den Rücken stärken, Innovationen fördern und Leistungsgerechtigkeit als Leitprinzip etablieren.
3. Bildung und Ausbildung:
Der Koalitionsvertrag betont die Bedeutung der dualen beruflichen Aus- und Weiterbildung als Aushängeschild Deutschlands. Sie sichert Arbeitsplätze und Fachkräfte, stärkt die Wirtschaft und fördert Teilhabe und Integration. Maßnahmen zur Vereinfachung der Akkreditierung und eine Qualifizierungsoffensive sollen junge Menschen beim Berufseinstieg unterstützen. Zudem wird die frühe Berufsorientierung in Schulen gestärkt, um den Übergang ins Berufsleben zu erleichtern.
4. Energiekosten:
Es gibt Pläne, die Strompreise zu senken und planbarer zu machen, was die finanzielle Belastung für Unternehmen und Verbraucher dauerhaft reduzieren soll.
5. Abschaffung des Heizungsgesetzes:
Der Koalitionsvertrag sieht vor, das Heizungsgesetz abzuschaffen und gegen ein technologieoffenes GEG (Gebäudeenergiegesetz) auszutauschen.
6. Bauen und Wohnen:
In den ersten 100 Tagen wird ein „Wohnungsbau-Turbo“ gezündet, sowie eine grundlegende Reform zur Beschleunigung des Bauens auf den Weg gebracht. Die Förderfähigkeit des EH55-Standards soll zeitlich befristet zur Aktivierung des Bauüberhangs wiederhergestellt werden.
Welche Linie diese zur "umfassenden Erneuerung des Landes" hinsichtlich "Verkehr und Infrastruktur, Bauen und Wohnen" verfolgen möchte, können Sie dem Vertrag auf den Seiten 22 bis 28 entnehmen.
Download Koalitionsvertrag (Stand 09.04.2025, 13.15 Uhr) - PDF